Seitenanzeige in ...
Ludgeri "A bis Zett"
► Aufsicht
Die Aufsichtspflicht der Schule gilt für die Gesamtdauer des Unterrichts oder sonstiger schulischer Veranstaltungen.
Dazu gehören auch die Pausen und die Unterrichtswege zwischen Schule und anderen Orten. Zur Unterstützung können geeignete Personen (z.B. Eltern, Schulpraktikanten) in die Aufsichtsführung eingebunden werden. Die Verantwortung bleibt bei der Schule.
Keine Aufsichtspflicht gilt für den Weg zur Schule und von der Schule nach Hause.
► bewegliche Ferientage
In jedem Schuljahr gibt es drei bis vier bewegliche Ferientage.
Die Terminierung wird von der Schulkonferenz festgelegt und im Jahresterminplan der Schule bekannt gegeben.
Kinder im Offenen Ganztag oder der 14-Uhr-Betreuung werden an diesen Tagen von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr bzw. 14 Uhr nach Bedarf betreut.
► Brandschutzerziehung
Jeweils in den 3. Klassen findet die Brandschutzerziehung durch VertreterInnen der Feuerwehr Neuenkirchen statt.
Nach einer Doppelstunde in der Schule besuchen die Kinder die örtliche Feuerwehr, wo Gebäude, Ausrüstung und Fahrzeuge erkundet werden.
Zweimal jährlich findet gemäß Erlasslage die Feueralarmübung an der Ludgerischule statt.
► Bücherei

Ehrenamtliche HelferInnen, wie ehemalige Lehrkräfte und Eltern, stehen mit Rat und Tat zur Seite. Wer das Büchereiteam unterstützen möchte, darf sich gerne bei der Schule unter der Telefonnummer 05973 - 31 34 melden.
► Elternmitwirkung
Eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist eine Grundvoraussetzung für die förderliche Gesamtentwicklung der Kinder.
Die Schulleitung und die Lehrerinnen und Lehrer informieren über die schulischen Mitwirkungsgremien (Klassenpflegschaft, Klassenkonferenz, Schulpflegschaft, Schulkonferenz) und stehen mit Rat und Hilfe zur Seite.
Darüber hinaus können Eltern die Unterrichtsarbeit auch als Lesepaten, als helfende Hände und ExpertInnen für bestimmte Themen begleiten.
Voraussetzung für die Mitarbeit im Unterricht ist, dass die Lehrerin/ der Lehrer, die Klassenpflegschaft und die Schulleiterin/der Schulleiter zustimmen.
► Elternsprechzeiten

Dafür gibt es für die Jahrgänge 1, 2 und 4 einmal im Schuljahr, für den Jahrgang 3 zweimal im Schuljahr, von der Schulkonferenz beschlossene Beratungswochen.
Darüber hinaus können bei Bedarf Gesprächstermine mit einer Lehrkraft nach vorheriger Absprache vereinbart werden.
► Fahrradfahren

In der 3. und 4. Klasse werden die Fahrräder der Kinder zu Beginn der dunklen Jahreszeit an einem Unterrichtsmorgen durch Polizeibedienstete der örtlichen Dienststelle auf Verkehrssicherheit überprüft.
Im 4. Schuljahr wird die Radfahrausbildung und Radfahrprüfung mit Unterstützung der Kreispolizeibehörde und einiger Eltern durchgeführt.
Nach Abschluss der Radfahrausbildung zeigen die Kinder in einer theoretischen und praktischen Prüfung, dass sie selbstständig das Gelernte anwenden können.
Gegen Ende des 4. Jahrgangs findet das Fahrradgeschicklichkeitsturnier statt.
► Förderung
Jeder Unterricht istFörderunterricht und jedes Kind ist anders.Diese Leitsätze prägen unsere Unterrichtsarbeit.Alle Kinder müssen tragfähige Grundlagen für das weitere Lernen erwerben.
Dazu gehören neben Lesen, Schreiben und Rechnen auch soziale und emotionale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Anstrengungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Verantwortung.
Stehen zusätzliche Personalstunden zur Verfügung, können auch zusätzliche Förderstunden in kleinen Gruppen eingerichtet werden, die Lernprobleme ausgleichen oder besondere Neigungen und Begabungen stärken.
Sonderpädagogische Unterstützung erhalten Kinder aufgrund von Behinderungen oder erheblichen Einschränkungen. Die Ludgerischule ist zur Zeit keine Schule des Gemeinsamen Lernens.
► Förderverein
Trotz guter Rahmenbedingungen an unserer Schule bleiben noch Bedürfnisse und Wünsche offen.
Hier steht uns finanziell und ganz unbürokratisch der Förderverein zur Optimierung der schulischen Arbeit zur Seite. Er ist ein eingetragener Verein, in dem sich engagierte und ehrenamtlich tätige Eltern, Lehrkräfte und Unterstützer für die Ludgerischule ideell und materiell einbringen.
Sein Ziel ist es, die Bildungsmöglichkeiten zu verbessern, die Schule bei Veranstaltungen zu unterstützen sowie pädagogisch sinnvolle – und sonst nicht finanzierbare – Lehrmittel und Projekte zu ermöglichen.
Die Arbeit des Fördervereins kommt jedem Kind zugute!
Der jährliche Beitrag liegt z. Zt. bei 11 €. Gerne werden auch Spenden angenommen.
Ein Anmeldeformular steht als Download auf unserer Homepage zur Verfügung und ist auch in der Schule erhältlich.
► Frühstück
Um 9.35 Uhr haben die Kinder 10 Minuten Zeit für ein zweites Frühstück im Klassenverband.
Wir bitten die Eltern, den Kindern hierzu ein gesundes Frühstück mitzugeben z. B. ein belegtes Brot und Obst. Zudem gibt es die Möglichkeit, Milch, Kakao, Vanille- oder Erdbeermilch sowie Mineralwasser zu bestellen.
Die Klassenleitungen sammeln dazu im monatlichen Rhythmus je nach Wunsch den entsprechenden Geldbetrag ein, der zuvor bekannt gegeben wird.
► Fundsachen

Einmal im Jahr, in der ersten Woche nach den Osterferien, liegen die restlichen Fundsachen zur letztmaligen Abholung in der Eingangshalle zum Offenen Ganztag aus.
Bei Wertsachen wenden sich bitte alle direkt an den Hausmeister.
► Gottesdienste
Einmal im Monat findet für die kath. Kinder der 3. und 4. Klassen in der ersten Unterrichtsstunde der katholische Schulgottesdienst in der St.-Anna-Kirche statt:
- Für die 3. Klasse an jedem 2. Dienstag im Monat,
- für die 4. Klasse an jedem 2. Mittwoch im Monat.
Die Kinder kommen auf jeden Fall auch zum Schulgottesdienst morgens zunächst zur Schule. Sie treffen sich mit der Lehrkraft und gehen gemeinsam um 7.45 Uhr zur Pfarrkirche St. Anna und zurück zur Schule.
Für die Messdienerinnen und Messdiener gilt diese Regelung: Sie treffen sich vor dem Gottesdienst in der Sakristei und gehen danach gemeinsam mit der am Schluss laufenden Klasse und Lehrkraft zurück.
Der evangelische Schulgottesdienst findet für die ev. Kinder der 3. und 4. Klassen einmal im Monat dienstags in der 1. Stunde in der Gnadenkirche Neuenkirchen oder in der Friedenskirche Wettringen statt. Über die genauen Termine erhalten die Kinder im evangelischen Religionsunterricht Informationen.
Der Aschermittwochsgottesdienst findet alljährlich um 9.00 Uhr in der St. Anna-Kirche statt. Die katholischen Kinder aller Jahrgänge gehen klassenweise mit Lehrerbegleitung zur Kirche.
Zweimal im Schuljahr feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst mit der ganzen Schulgemeinde: vor den Weihnachtsferien und zum Schuljahresende vor den Sommerferien. Die Klassen gehen geschlossen in Begleitung der Lehrkräfte zur Kirche und zurück.
Kinder, die nicht an den Schulgottesdiensten teilnehmen, haben in der Schule Unterricht.
► Grünes Klassenzimmer
Ein grünes Klassenzimmer für den Unterricht unter freiem Himmel auf dem Schulgelände war seit einigen Jahren eine Idee des Lehrerkollegiums im Rahmen der Schulentwicklung. Im Oktober 2019 konnte hinter unserem Schulgebäude, im Garten der OGS, nach gemeinsamen Planungen mit dem Förderverein und der Gemeinde das „Grüne Klassenzimmer“ feierlich eröffnet werden.Hier wurde ein besonderer Raum mit dem Ziel geschaffen, das Umweltwissen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes der natürlichen Ressourcen durch eigenständiges Forschen und Entdecken begreiflich zu machen.
Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Vielfältigkeit gehören in Zeiten der Globalisierung und Technologisierung mit zu den Grundbausteinen der heutigen Bildungslandschaft.
Im Grünen Klassenzimmer kann darüber hinaus auch Sach- oder Kunstunterricht mitten in den verschiedenen Vegetationsperioden stattfinden und damit ein besonderes Lernklima geschaffen werden.
Die vielseitigen Unterrichtsmöglichkeiten sind als Ergänzung zum herkömmlichen schulischen Unterrichtsangebot zu sehen.
► Handynutzung/smarte Geräte
Uns an der Ludgerischule ist es wichtig......eine ungestörte Lernatmosphäre sicherzustellen.
...Bewegung, Spiel und Sport zu fördern.
...eine alters- und sachgerechte Mediennutzung zu fördern.
...kein Mobbing, z.B. durch Fotos, Videos oder Tonaufnahmen zu ermöglichen.
Deshalb gelten folgende Regeln:
1. Ich lasse mein Handy ausgeschaltet in meiner Schultasche.
2. Ich benutze mein Handy nur nach Absprache und im Beisein meiner Lehrerin/meines Lehrers.
3. Meine Smartwatch ist so eingestellt, dass sie nur die Uhrzeit anzeigt.
Wenn ich diese Regeln nicht beachte, darf die Lehrerin/der Lehrer mein Handy oder meine Smartwatch einziehen und ich hole mein Gerät am Ende des Schultages im Sekretariat gegen Unterschrift wieder ab (§ 53, Abs. 2 SchulG).
Individuelle Vereinbarungen in Absprache mit einer Schülerin/einem Schüler und deren/dessen Eltern sind in besonderen Fällen möglich.
Informationen für Eltern:
► Hausaufgaben
Hausaufgaben sind Aufgaben für Kinder. Sie ergänzen die Arbeit im Unterricht und sollen zur selbstständigen Arbeit hinführen.
Aufgabe der Eltern ist es, für eine innere und äußere Ruhesituation zu sorgen, damit die Kinder konzentriert arbeiten können:
Laut Hausaufgabenerlass sollte der Zeitrahmen für:
• die Klassen 1 und 2 bei ca. 30 Minuten liegen,
• die Klassen 3 und 4 bei ca. 45 Minuten.
Hausaufgaben stehen für alle Kinder sichtbar schriftlich formuliert an der Tafel. Alle Kinder führen ein Hausaufgabenheft o.ä..
Gibt es Schwierigkeiten bei der Durchführung, wird dieses durch eine Datumsangabe und das Namenskürzel eines Erziehungsberechtigten sowie eventuell durch ergänzende Bemerkung kenntlich gemacht.
Im Offenen Ganztag werden die Hausaufgaben durch Lehrkräfte, ErzieherInnen und zusätzliche geschulte Hilfskräfte begleitet. Gibt es hier Schwierigkeiten bei der Durchführung, wird dieses den Klassenleitungen direkt schriftlich mitgeteilt.
Die Kinder arbeiten hier in kleinen Gruppen und in verschiedenen Räumen.
► Hausmeister
Unser Hausmeister heißt Wilfried Hüwe.
Er kümmert sich um technische und organisatorische Angelegenheiten, damit der Schulbetrieb in allen Jahreszeiten reibungslos funktioniert.
Außerdem ist er Ansprechpartner für das Milchfrühstück
(siehe Frühstück) und für Fundsachen (siehe Fundsachen) sowie den Raumpflegedienst.
► Homepage
Unsere Schulhomepage ist im Internet unter
www.ludgerischule-neuenkirchen.de zu erreichen.
Hier werden stets aktuelle Geschehnisse und viele Fotos rund um unser Schulleben veröffentlicht.
Die Bilder in der Fotogalerie werden nach sechs Monaten gelöscht.
► Information/Terminplan
Eine Übersicht über wichtige Termine wird am Anfang eines Schuljahres nach Beschluss der Schulkonferenz an alle Familien verteilt und auf der Homepage veröffentlicht.
Besondere Hinweise und Informationen werden per Rundschreiben und durch Elternbriefe herausgegeben.
Alle Kinder haben dafür eine „Postmappe“. Aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, dass die Erziehungsberechtigten regelmäßig in den Schultornister ihres Kindes schauen!
► Karneval
Am Donnerstag oder am Freitag vor Rosenmontag feiern wir in der Schule von 8.00 Uhr bis 11.35 Uhr Karneval.
Alle Kinder und Lehrkräfte kommen verkleidet zur Schule. Es wird getanzt, gesungen und ganz viel gelacht. Es handelt sich um eine schulische Pflichtveranstaltung.
Am Rosenmontag haben alle Kinder unterrichtsfrei (beweglicher Ferientag).
► Klassenfahrt
Im 4. Schuljahr unternehmen die Klassen eine mehrtägige Klassenfahrt. Ziel, Programm und Dauer der Fahrt schlägt die Klassenleitung vor.
Ob die Fahrt durchgeführt wird, entscheidet schließlich die Klassenpflegschaft in geheimer Abstimmung.
Die Kosten der Fahrt werden so geplant, dass alle Kinder der Klasse teilnehmen können. (siehe auch Schulfahrten)
► Klassenkasse
Alle Klassen haben eine Klassenkasse.
Nach Absprache mit den Eltern wird zu Beginn des Schuljahres ein Betrag eingesammelt, der in der Klassenpflegschaft beschlossen wird.
Die Lehrkraft oder ein Elternteil verwaltet das Geld.
► Krankheit
Kann ein Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Schule kommen, geben die Eltern per Telefonat im Sekretariat Bescheid (Tel. 3134) oder informieren ein Nachbarskind, das das Kind dann bei der Lehrkraft abmeldet.
Bei Kindern, die unsere Betreuungsangebote nutzen, muss auch die OGS informiert werden, damit u.a. das Essen rechtzeitig abbestellt werden kann (Tel. 3686).
Sobald das Kind wieder gesund ist, müssen die Eltern ihm eine schriftliche Entschuldigung mit zur Schule geben.
► Offener Ganztag (Regenbogengruppe) und Bis-14-Uhr-Betreuung (Sonnenscheingruppe)
Die Ludgerischule ist eine Offene Ganztagsschule.Wir bieten den Kindern der „Regenbogengruppe“ eine verlässliche Betreuung von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Verschiedene Kreativ-, Spiel- und Sportangebote an den Nachmittagen werden durch ein Team unterschiedlicher Professionen geleitet.
Ein ebenso wichtiges Element der Arbeit in der „Regenbogengruppe“ ist die Hausaufgabenbetreuung (siehe Hausaufgaben).
Das Mittagessen wird von der Firma apetito geliefert und kostet z. Zt. 2,60 € pro Mahlzeit.
Zusätzlich bieten wir mit unserer „Sonnenscheingruppe“ eine Betreuung bis 14 Uhr an.
Die Betreuung in beiden Gruppen ist gewährt an allen Unterrichtstagen, beweglichen Ferientagen, bei ganztägigen schulinternen Fortbildungen und bei Stundenplanänderungen. Eine Betreuung während der Herbstferien (2 Wochen) und/oder am Anfang der Sommerferien (3 Wochen) wird extra angemeldet.
Kosten: Die Elternbeiträge sind einkommensabhängig gestaffelt. Geschwisterkinder zahlen die Hälfte.
Bei Vorlage entsprechender Nachweise können Zuschüsse beantragt werden.
Kontakt: Sekretariat Tel. 31 34
oder Marion Heufes „Regenbogengruppe“ Tel. 36 86
oder Bärbel Borcik „Sonnenscheingruppe“ Tel. 934 9458
► Patenklassen
Wenn die Schulneulinge in die Schule kommen, freuen sich die Kinder der 4. Klassen besonders.
Sie sind die Paten für die Kleinen und nehmen ihre verantwortungsvolle Rolle als HelferInnen, zum Beispiel in Pausensituationen oder bei der Planung und Durchführung gemeinsamer „Lernzeiten“ am Vormittag, sehr ernst.
► Projekte
Projekttage und Schulfeste werden in einem von der Schulkonferenz beschlossenen Rhythmus angeboten.
Die Zeitspannen der Projekte sind unterschiedlich.
Sie dauern zwischen 3-5 Tage. Projekte können im Klassenverband, klassenübergreifend und jahrgangsübergreifend ablaufen.
Themen und Ablauf werden vom Lehrerkollegium geplant und mit der Schulkonferenz abgesprochen und hier beschlossen.
(siehe auch Schulfest)
► SchuB Schule und Bundesjugendspiele

In acht Gesundheits- und Bewegungsbereichen musste unsere Schule bestimmte Kriterien erfüllen, um das Zertifizierungsverfahren erfolgreich zu bewerkstelligen. Geschafft!
Seit nunmehr zwei Jahren hängt links neben dem Haupteingang das Qualitätssiegel SchuB.
Und da Stillstand ja bekanntlich Rückschritt bedeutet, hat unsere Schule neue Bewegungs-Bausteine entwickelt, um am Ende des aktuellen Re-Zertifizierungsverfahrens weiterhin das sportliche Qualitätssiegel tragen zu dürfen.
An der Ludgerischule finden einmal im Jahr die Bundesjugendspiele im Stadion des örtlichen Sportvereins im Bereich Leichtathletik auf der Grundlage des Handbuches für die Bundesjugendspiele des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für alle Kinder statt.
Dabei absolvieren die Kinder im Stadion des örtlichen Sportvereins einen Dreikampf. Dieser besteht aus einem 50m-Lauf, einem Weitsprung und einem Schlagballweitwurf. Hierbei werden die Lehrkräfte durch Eltern unterstützt. Der Unterricht endet nach der 4. Stunde.
Im Vorfeld findet für die Kinder der 2., 3. und 4. Klassen ein Ausdauerlauf auf dem Schulhof statt. Die Mädchen laufen 800m und die Jungen 1000m.
Die Schülerinnen und Schüler der zweiten, dritten und vierten Klassen erhalten für den Dreikampf bei Erreichen der entsprechenden Punktzahl Sieger- und Ehrenurkunden. Kinder des 1. Jahrgangs bekommen eine Teilnehmerurkunde.
Die Ehrung der besten Kinder sowie die Verleihung der Ehrenurkunden mit Pokalen und Medaillen finden in der darauffolgenden Woche auf dem Schulgelände statt.
► Schule der Zukunft

Eine „Schule der Zukunft“ denkt heute schon an morgen.
Wir haben uns das Thema „Bienenrettung“ auf die Fahne geschrieben. Konkret heißt das, dass wir eine bienenfreundliche Umgebung auf dem Schulgelände schaffen. Somit wirken wir dem weltweiten Bienensterben entgegen, beispielsweise durch bienenfreundliche Stauden und Gewürze im Schulgarten sowie Insektenhotels an verschiedenen Stellen.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur viel über die für den Menschen sehr wichtigen Bienen, sondern sie sind auch selbst tatkräftige „Bienenretter“.
► Schulhof/ -garten

Am augenscheinlichsten ist das große „Ufo“, ein Klettergerüst aus Seilen, mit vielen Etagen und einer sich anschließenden Rutsche. In diesem Bereich dient Sand als Fallschutz und lädt auch zum Bauen von Burgen und Straßen sowie zum Sandkuchen backen und Kochen ein. Besonders beliebt, ebenfalls im Sandbereich, ist die Nestschaukel. An je einem Tag in der Woche hat eine Jahrgangsstufe das Vorrecht auf Nutzung. Einen Plan dazu finden die Kinder in ihrem Klassenraum. Ebenfalls können die Kinder an Turnstangen Kunststücke üben, vorführen und sich drehen. Darüber hinaus können die Kinder Tischtennis spielen und es gibt Stellwände zum Durchkriechen, Verstecken und sogar zum Bemalen mit Straßenkreide.
In einem Teilbereich finden die Kinder fest installierte Slacklines zum Balancieren. Fleißige Eltern haben auf dem Schulhof Hüpfkästchen aufgemalt. Die Beeteinfassungen sind aus kleinen Sandsteinmauern, die die Kinder mit Vorliebe zum Balancieren oder Fangen spielen nutzen. Alle Klassen verfügen über eine Bewegungskiste im Klassenraum. Hierin befinden sich verschiedene Materialien zur mobilen Nutzung: Tischtennisschläger, Gummitwist, Straßenkreide, Springseile, Schwungtuch, Pferdeleinen, Jongliergeräte.
Nur das Ballspielen kann wegen der angrenzenden Straße leider nicht erlaubt werden. Aber da gibt es ja noch den Schulgarten!!!
Das „Kleine Paradies“ der Ludgerischule ist ein abwechslungsreicher Garten mit alten Obstbäumen. Das Obst darf selbstverständlich in den Pausen geerntet und gegessen werden.
Sträucher dienen als Labyrinth und in Bienenhotels können Insekten beobachtet werden. Diese fühlen sich auch auf den gepflanzten Stauden sehr wohl. In den Hochbeeten können die Kinder unter Anleitung erfahren, beobachten und probieren, wie sich verschiedene Pflanzen entwickeln und was diese brauchen.
Wenn der Hausmeister zur warmen Jahreszeit die Pumpe anstellt, können die Kinder nach Lust und Laune mit der Matschanlage matschen oder Staudämme bauen.
Die angelegte Hügellandschaft ist besonders einladend für Fang- und Versteckspiele, oder sie wird einfach zum Ausruhen, Sitzen oder Unterhalten genutzt.
Im Garten der Ludgerischule kommen aber auch die Fußballerinnen und Fußballer auf ihre Kosten. Auf der angrenzenden, hochumzäunten Wiese mit eingezeichneten Toren können alle Kinder kicken.
Der Schulgarten ist je nach Wetterlage für je eine Jahrgangsstufe geöffnet. Auch hier gibt der ausgehängte Plan in den Klassenräumen Orientierung. Jeden Tag entscheidet der Hausmeister nach Wetterlage über die Öffnung des Gartens. Er hängt eine grüne (geöffnet) oder rote (geschlossen) Scheibe in sein Büro, die die Kinder vom Schulhof aus sehen können.
► Schulordnung

Wenn sich alle Menschen an der Ludgerischule an die Schulordnung halten, ist es leichter, gut miteinander auszukommen.
In den einzelnen Klassen gibt es noch eigene Klassenregeln, die für das Miteinander als Klassengemeinschaft wichtig sind.
Die Lehrerinnen und Lehrer achten auf die Einhaltung von Schul- und Klassenregeln und reagieren bei Nichteinhaltung angemessen mit abgesprochenen Maßnahmen.
► Schulprogramm
Schulprogramm ist ein Begriff der Schulentwicklung und Schulgestaltung.
Unser Schulprogramm beschreibt einerseits Leben und Lernen in unserer Schule, andererseits richtet es den Blick auf Zukünftiges, auf gemeinsam und systematisch geplante Projekte und Vorhaben.
Grundlage bilden staatliche Vorgaben mit Schulgesetzen, Erlassen, Richtlinien und Lehrplänen sowie gesellschaftliche Anforderungen mit veränderten Sozialstrukturen, mit neuen Technologien, fachwissenschaftlichen Erkenntnissen, Konsum- und Freizeitverhalten, Erziehungs- und Wertvorstellungen und darüber hinaus mit unseren standortspezifischen Neuenkirchener Rahmenbedingungen.
Das Schulprogramm wird von allen Mitwirkenden der Ludgerischule aktiv gestaltet.
► Schulweg
Alle Kinder haben einen Schulweg, der die besondere Aufmerksamkeit aller Beteiligten erfordert.
Auf ausdrückliche Empfehlung der Schulkonferenz bitten wir alle Eltern der Kinder der 1. und 2. Klassen um eine freiwillige Verpflichtung, dass die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe nicht mit dem Fahrrad zur Schule kommen (siehe Fahrrad).
Im Sinne der Erziehung zur Selbstständigkeit sollte die Begleitung der Kinder am Eingang zum Schulhof enden und nicht erst im Flur oder Klassenraum.
Unbedingt notwendig bleibt, dass alle Kinder immer wieder mit den Erziehungsberechtigten die Gefahrenstellen ihres persönlichen Schulweges abgehen.
Zusätzlich wird im Verkehrsunterricht der Schule theoretisch und praktisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr eingeübt.
► Schwimmunterricht
Die Kinder nehmen ab dem 3. Schuljahr am Schwimmunterricht teil.
Die Klassen werden aufgrund der Größe unseres Schwimmbeckens in 2 Gruppen geteilt. Diese wechseln halbjährlich.
Da unser Lehrschwimmbecken kein Nichtschwimmerbecken ist, können nur Kinder teilnehmen, die sicher schwimmen können.
Befreiung aus gesundheitlichen Gründen (siehe Sportunterricht).
► Sportunterricht
Die Kinder tragen Sportzeug. Feste Turnschuhe mit heller Sohle sind notwendig.
Der Sportbeutel hängt während der Schulwoche an der Klassengarderobe.
Am Wochenende wird er zum Auffrischen mit nach Hause genommen.
Um Verletzungen zu vermeiden, ist jeglicher Schmuck beim Sportunterricht verboten. Deshalb lassen die Kinder ihn im besten Fall zu Hause oder sie legen ihn in unsere Schatztruhe.
Kann ein Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht aktiv am Schwimm- bzw. Sportunterricht teilnehmen, bitten wir um eine schriftliche Benachrichtigung der Eltern oder eine ärztliche Bescheinigung/ein Attest. Das Kind begleitet währenddessen die Klasse oder nimmt am Unterricht einer anderen Klasse teil. Eine Befreiung ist nur im Einzelfall nach Absprache möglich.
► Stundenplan
Jedes Kind hat seinen eigenen Stundenplan, der Auskunft über Beginn und Ende seines Unterrichts gibt.
Dabei können Maßnahmen zur Differenzierung und Förderung unterschiedliche Zeiten innerhalb der Klasse bestimmen.
Etwaige Änderungen des Stundenplanes durch Projekttage, besondere Schulveranstaltungen, Unterrichtsgänge und Schulwanderungen sind bereits im Schuljahresplan terminlich festgelegt oder werden rechtzeitig, bei Hitze-/ Schneefrei und Krankheitsvertretung mindestens einen Tag vorher, angekündigt. (siehe auch Verhalten bei Wetterwarnungen)
Die Unterrichtszeiten sind:
1. Stunde: 8.00 – 8.45 Uhr
2. Stunde: 8.50 – 9.35 Uhr
3. Stunde: 10.00 – 10.45 Uhr
4. Stunde: 10.50 – 11.35 Uhr
5. Stunde: 11.45 – 12.30 Uhr
6. Stunde: 12.35 – 13.20 Uhr
Unsere Schule ist Offene Ganztagsgrundschule und betreut verlässlich von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und zusätzlich von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr (siehe auch Offener Ganztag und Bis-14 Uhr-Betreuung).
► Vergleichsarbeiten / VERA
Im 3. Jahrgang werden in den Fächern Deutsch und Mathematik Vergleichsarbeiten (VERA) geschrieben.
Mit diesen Lernstandserhebungen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klasse sowie der Schule schulübergreifend gemessen.
Neben der Ermittlung der Lern- und Förderbedarfe des einzelnen Kindes nutzen wir die Ergebnisse für die weitere Entwicklung unserer Unterrichtsarbeit.
► Verhalten bei Wetterwarnungen

Bei frühzeitigen Unwetterwarnungen (z. B. durch Sturm oder Glatteis) ist nur nach zuvor erfolgter schriftlicher Elternmitteilung eine Verkürzung oder der komplette Ausfall von Unterricht möglich.
In allen anderen Fällen verbleiben die Kinder in der Schule oder können nach Elternentscheidung (s. auch Schulgesetz NRW) aus der Schule abgeholt werden.
Das Entfallen von Unterrichtsstunden im Randbereich (z. B. in der 5. und 6. Stunde) bei extremer sommerlicher Hitze wird rechtzeitig schriftlich angekündigt und erfolgt nach den Richtlinien des Bildungsministeriums NRW. (siehe auch Hitzefrei)
► Zahngesundheit

Der Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe führt in der Ludgerischule das Konzept „Gesund im Mund“ durch. Pro Schuljahr und Jahrgang/Klasse ist jeweils eine Doppelstunde Unterricht vorgesehen.
Ziel ist es, den Kindern beim Aufbau einer positiven Haltung zum Thema „Zahn- und Mundgesundheit“ zu helfen. Dabei ist das Thema „Zähneputzen“ für alle vier Schuljahre in unterschiedlicher Art und Weise verbindlich eingebunden.
Der Schulzahnarzt besucht die Ludgerischule einmal jährlich und untersucht alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen 1. und 4. Klassen.
► Zeugnisse
Am Ende des jeweiligen Schuljahres gibt es Zeugnisse, im 3. und 4. Jahrgang zusätzlich am Ende des Halbjahres.
Das Zeugnis dokumentiert die individuelle Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern sowie das Arbeits- und Sozialverhalten.
Am Ende des 1. und 2. Schuljahres erfolgt dies in Berichtform.
Ab dem dritten Schuljahr wird diese formulierte Beschreibung der Lernentwicklung und des Leistungsstandes durch Noten in allen Fächern ergänzt. Am Ende des 4. Schuljahres erhalten die Kinder ein Zensurenzeugnis ohne beschreibenden Teil.
Die Bewertung misst sich an den Kompetenzerwartungen, die in den Lehrplänen festgelegt sind. Dazu gehören neben den schriftlichen Arbeiten auch alle sonstigen Leistungen im jeweiligen Fach.
Mit ihrer Unterschrift auf dem Zeugnis bestätigen die Erziehungsberechtigten, dass sie das Zeugnis erhalten und zur Kenntnis genommen haben.
Bemerkung: In den Klassen 3 und 4 werden in den Fächern Deutsch und Mathematik schriftliche Klassenarbeiten benotet.
Kontakt
Christoph Waltermann
(Schulleitung)
0 59 73 / 31 34
montags - freitags
Heike Zasche
(Sekretariat)
0 59 73 / 31 34
montags - freitags
Terminübersicht
11. Jan. 2021 Aussetzung Präsenzunterricht (Notbetreuung auf Antrag möglich) |
25. Jan. 2021 1. + 2. JG Elternsprechzeiten |
27. Jan. 2021 Jahreshauptversammlung Förderverein Ludgerischule |
29. Jan. 2021 3. + 4. JG Zeugnisausgabe, Beratung nach Vereinbarung |
29. Jan. 2021 ab 10.45 Uhr Unterrichtsschluss für alle Kinder |
12. Feb. 2021 Karneval in der Schule |
Witz der Woche
Fragt die Lehrerin: "Nora, kannst du mir bitte sagen, zu welcher Familie der Wal gehört?" Schüttelt Nora den Kopf und sagt: "Nein, tut mir leid, ich kenne keine Familie, die einen Wal hat!"